Chronologie der Schule am Eiderwald

Chronologie der Schule am Eiderwald

Bild: Adobe Stock

Anfang 1951 Okt. 1952 Bau der Flintbeker Volksschule (Pavillontrakt) oberhalb der Brückenstraße, Einweihung Okt. 1952
1955 1958 Bau der neuen Schule (sog. Hochbau als Quergebäude zum Pavillontrakt) mit Fachklassentrakt (direkt am Waldrand) und Turnhalle
an der Brückenstraße
1957 1958 Bau der neuen Grundschule in Kleinflintbek, Kleinflintbeker Straße
11.05.1958 Gründung des Vereins der Freunde der Schulen Flintbeks
1961 Umwandlung des „Aufbauzuges der Volksschule“ in eine Mittelschule (später Realschule)
22.05.1966 Einweihung des neuen Sportplatzes (am heutigen Eiderkamp) für 262.500,- DM
12.03.1969 Gemeindevertretung beschließt neben der Schule in der Brückenstraße Schulzentrum mit 2-zügiger Realschule und 2. Turnhalle zu errichten.
April 1972 Auflösung der Grundschule Kleinflintbek, Verkauf des Gebäudes
1971 August 1973 Bau der Realschule Flintbek als Anbau zur Schule in der Brückenstraße (sog. Hauptgebäude), Einweihung des 1. Bauabschnitts am
30.05.1973, Inbetriebnahme des Realschulneubaus am 20.08.1973
14.08.1976 Einweihung der neuen Sporthalle (Eiderhalle, Straße Endmoräne), Kosten 2,5 Mio. DM
1978 Fertigstellung des 2. und 3. Bauabschnittes der Schule, Investitionen der Gemeinde für Schule in Höhe von 5 Mio. DM (1971 bis 1978)
22.03.1979 Gemeindevertretung beschließt Einführung der 5-Tage-Woche in der Grund- und Hauptschule
21.05.1979 Gemeindevertretung beschließt Einführung einer 5-Tage-Woche alle zwei Wochen für die Realschule
1991 1994 Sanierung der Schule in 3. Bauabschnitten (Fenstererneuerung, Isolierung und Grundsanierung)
14.05.1992 Gemeindevertretung beschließt Einführung der betreuten Grundschule ab 03.08.1992
2001 Gemeindevertretung beschließt Ersatz der „Pappklassen“ durch Neubau
August 2002 1. Bauabschnitt fertig (neuer Fachklassentrakt im Westen des Hauptgebäudes)
2003 Neubau Grundschulklassentrakt in Verlängerung der kleinen Turnhalle Richtung Osten fertig
29.11.2004 Gemeindevertretung beschließt Zusammenlegung der Grund- und Hauptschule mit der Realschule
28.06.2007 Gemeindevertretung beschließt Umwandlung der Haupt- und Realschule in eine Regionalschule ab Schuljahr 2008/2009
Sept. 2010 Gemeindevertretung beschließt Einführung der noch nicht offiziell anerkannten offenen Ganztagsschule (OGS) durch Nachmittagsangebote
29.02.2012 Gemeindevertretung fasst Grundsatzbeschluss zur Umwandlung der Schule am Eiderwald Flintbek von der Regionalschule in eine Gemeinschaftsschule ab Beginn Schuljahr 2013/2014
29.09.2012 Gemeindevertretung fasst endgültigen Beschluss zur Umwandlung der Schule am Eiderwald Flintbek von der Regionalschule in eine Gemeinschaftsschule ab Beginn Schuljahr 2013/2014
25.10.2012 lfd. Bau- und Verkehrsausschuss wird erstmals über eventuell erforderlichen Ersatz der reparaturanfällige 20 Jahre alte Heizungsanlage der Schule informiert (geschätzte Kosten 275.000,-€). Am
03.12.2015 beschließt der Bauausschuss, einen Fachplaner zu beauftragen, wofür 18.000,-€ in den Haushalt 2016 aufzunehmen sind.
2012 2013 Bereitstellung von Haushaltsmitteln in 2013 in Höhe von 45.000.- € für IT-Ausstattung
23.05.2013 Gemeindevertretung beschließt Einrichtung einer offenen Ganztagsschule (OGS) bei der Schule am Eiderwald Flintbek (Gemeinschaftsschule)
05.08.2013 Umwandlung der Schule am Eiderwald in Gemeinschaftsschule bis 10. Klasse und in offene Ganztagsschule ab Schuljahr 2013/2014
26.09.2013 Gemeindevertretung beschließt Kooperationsvereinbarung der Schule am Eiderwald Flintbek mit der Gemeinschaftsschule in Bordesholm für nahtlosen übergang der Flintbeker Schüler/innen in die gymnasiale Oberstufe in Bordesholm
18.11.2013 Bauausschuss wird über Auflagen des Kreisbrandschutzingenieurs informiert, empfiehlt am 05.12.2013 dafür 426.600,- € für Brandschutzmaßnahmen in den Haushalt 2014 aufzunehmen.
27.11.2013 Sept. 2016 BJKS-A beschließt für Schulhofneugestaltung nach Beteiligung von Schülerinnen und Schülern Mittel in Höhe von 141.300,- € im Haushalt 2014 für 1. Bauabschnitt, 91.200,- € im Haushalt 2015 für 2.Bauabschnitt und >68.500,- € im Haushalt 2016 für 3. Bauabschnitt
06.11.2014 Juni 2017 Dem Bauausschuss werden Sanierungsvarianten für den Sportplatz am Eiderkamp vorgestellt, deren Kosten mit ca. 500.000,- € geschätzt werden. Am 22.09.2016 wird der Bauausschuss informiert, dass sich der Bau der neuen Tartanbahn verzögert, und am 08.06.2017 mitgeteilt, dass der sanierte Sportplatz am 15.06.2017 eingeweiht wird.
26.01.2015 16.03.2015 Bau- und Hauptausschuss werden über Wasserschaden am Dach der Eiderhalle informiert; die Dacherneuerung wird mit rund 130.000,- € durch überplanmäßige Ausgabe finanziert umgehend vorgenommen
23.04.2015 August 2015 Nach mehreren Einbrüchen beschließt der Bauausschuss den Einbau einer Einbruchmeldeanlage und Sicherungsmaßnahmen an den Außentüren der Schule in Höhe von insgesamt 35.000,- € als überplanmäßige Ausgabe noch in den Sommerferien
11.06.2015 August 2015 Bauausschuss wird über den Stand der im Haushalt 2015 eingeplanten Akustikdecke in der Schulküche (Kosten 18.600,- €) informiert
15.03.2016 Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Soziales (BJKS-A) erhält das Pädagogische Raumkonzept der Schule am Eiderwald Flintbek zur Erörterung in seiner Sitzung am 27.04.2016
05.10.2016 Das Architektenbüro Mumm stellt dem BJKS-A verschiedene Sanierungs- und Neubau-Varianten mit Kosten bis zu 28 Mio. €, dazu u. a. folgende Grundaussagen:

  • Energieeffizienz aller Gebäudeteile ist schlecht
  • Strukturen der Gebäude nicht auf heutige Unterrichtsformen ausgelegt
  • Neubau eines kompletten, kompakten Schulzentrums
17.11.2016 Bauausschuss beschließt Möglichkeiten der PPP = Public-Private-Partnership (ÖPP – Öffentlich-Private Partnerschaft) zu prüfen und Erfahrungen anderer Gemeinden einzuholen.
01.02.2017 Mitglieder der Gemeindevertretung bzw. der Ausschüsse besuchen den im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) erstellten Schulneubau in Büdelsdorf
05.07.2017 Ende 2017 BJKS-A beschließt für Erneuerung von Spielgerät auf dem kleinen Schulhof 30.000,- € im 1. Nachtrag zum Haushalt 2017
14.09.2017 Okt. 2017 Bauausschuss empfiehlt wegen Abwasserproblemen für Estricharbeiten und Herstellung der Regenwassergrundleitung an der Schule 118.000,- € als überplanmäßige Ausgabe vorzusehen. Die Arbeiten
werden danach ausgeführt.
Okt. 2017 Im Rahmen einer Besprechung der Fraktionsvorsitzenden mit dem Bürgermeister werden verschiedene Fragen beantwortet und Übersichten insbesondere zu den Kosten der verschiedenen Varianten bereitgestellt
22.11.2017 Nach übereinstimmiger Vorabsprache der Fraktionsvorsitzenden mit dem Bgm. beschließt der Hauptausschuss, das Büro DKC (Herr Schulze-Rhonhof) insbesondere mit Erstellung einer Analyse für Sanierung, Umbau bzw. Neubau zu beauftragen.
April 2018 Vom Büro IWB-Ingenieure wird in Zusammenarbeit mit Gemeinde bzw. Schule auf der Basis von Flächenrichtwerten und amtlichen Leitlinien für Schulen der Raumbedarf in Flintbek ermittelt, nach dessen Übersicht vom 10.04.2018 besteht bei einem >Bestand von 8.330 m² ein Fehlbedarf von 3.910 m² >(also besteht fast 50 % Mehrbedarf!)
07.12.2017 22.10.2018 BJKS-A beschließt für Fußbodenerneuerung in der Eiderhalle 265.900,- € für den Haushalt 2018, die Arbeiten werden in 2018 ausgeführt, so dass die Halle ab Oktober 2018 wieder sportlich nutzbar ist.
26.09.2018 Herr Schulze-Rhonhof, Büro DKC, präsentiert der Kommunalpolitik, Gemeindeverwaltung und Institutionen der Schule seine Analyse von vier Varianten mit folgendem Ergebnis:
Neubau an neuem anderem Standort ist nach Wirtschaftlichkeit und buchungstechnisch preislich die zweitgünstigste Lösung, unter Berücksichtigung einer quantitativen und einer qualitativen Bewertung die beste Lösung.
29.10.2018 19.10.2018 In der Parteizeitung der SPD Flintbek „Roter Eiderbote“, Ausgabe Oktober 2018, berichtet der SPD-Fraktionsvorsitzende in der Gemeindevertretung über die Schule und das letzte Gutachten.
30.01.2019 Hauptausschuss beauftragt Bgm., Finanzierungsmöglichkeiten bei Investitionsbank (IB), Haushaltsgenehmigung bei der Kommunalaufsicht und Schulplanung beim Bildungsministerium eruieren
27.02.2019 Hauptausschuss wird von der Investitionsbank (IB) über Finanzierungsmöglichkeiten für Schulsanierung/-neubau informiert. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Stadt Kiel zu deren Plänen zu befragen
und mit der Gemeinde Heikendorf wegen deren Schulneubaus zu sprechen. Die Arbeitsgruppe Schule soll wieder einberufen werden und es wird vereinbart, eine Bürgerversammlung abzuhalten
27.03.2019 SPD-Info- und Diskussionsabend „Wir denken neu – Flintbek macht Schule“ unter Mitwirkung von SPD-Landeschef Dr. Ralf Stegner, vom Flintbeker SPD-Fraktionsvorsitzenden Jaschar Tavanamehr und von zwei Schülervertretern, Ergebnis: Anwesende plädieren für Neubau
02.05.2019 Mitglieder der Gemeindevertretung bzw. der Ausschüsse besuchen den im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) erstellten Schulneubau in Heikendorf
03.05.2019 17.05.2019 In der Parteizeitung der SPD Flintbek „Roter Eiderbote“, Ausgabe Mai 2019, wird für einen Schulneubau plädiert.
21.05.2019 Einwohnerversammlung in der Eiderhalle mit Schulleiter Lutz Friemann, der seine Wünsche formuliert, mit Herrn Schultze-Rhonhoff, DKC-Kommunalberatung, der sein Gutachten von 2018 vorstellt, und mit dem Bürgermeister Olaf Plambeck, der die finanziellen Probleme der Gemeinde erläutert.
04.06.2019 SPD-Info-Abend „Wir denken neu – Flintbek macht Schule“ unter Mitwirkung von Alexander Orth, bis 2018 Bürgermeister in Heikendorf, der über den Schulneubau in Heikendorf berichtet
11.06.2019 Beginn einer von der SPD Flintbek und von Elternvertretungen initiierten Unterschriftenaktion für einen Schulneubau
12.06.2019 Hauptausschuss fasst mehrheitlich Grundsatzbeschluss für Neubau der Schule an einem anderen Ort (4:3:0)
13.06.2019 Der Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Soziales (BJKS) stimmt dem Schulentwicklungsplan bis 2031 einstimmig zu, nach dessen Schülerzahlen sowohl die Grundschule als auch die Gemeinschaftsschule gesichert sind.
27.06.2019 Die Gemeindevertretung nimmt den Schulentwicklungsplan zur Kenntnis
13.08.2019 Gespräch mit der Kommunalaufsicht des Kreises RD-Eck über die finanzielle Situation der Gemeinde Flintbek insbesondere im Hinblick auf die Sanierung oder den Neubau der Schule
15.08.2019? Gespräch des Bürgermeisters, Schulleiters sowie Vertreter von FDP, Grünen und SPD mit Dr. Ralf Stegner (SPD-Fraktionsvorsitzender im Landtag), der sich für Schulneubau und die avisierten 3 Mio. Euro für Schulsanierung auch bei Neubau einsetzen wird.
21.08.2019 Hauptausschuss beschließt mehrheitlich Schulneubau auf dem derzeitigen Aldi-Areal (4:3:0)
10.09.2019 Gemeindeverwaltung beantragt von der Landesregierung avisierten Zuschuss zur Sanierung des Hauptgebäudes in Höhe von 3 Mio. Euro, der bei der I-Bank am 12.09.2019 eingegangen ist.
08.10.2019 28.10.2019 In der Parteizeitung der SPD Flintbek „Roter Eiderbote“, Ausgabe Oktober 2019, wird für einen Schulneubau plädiert und argumentiert.
17.10.2019 Bauausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung die Änderung des Flächennutzungsplan, wonach das Aldi-Areal für Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung Schule ausgewiesen werden soll. Gleichzeitig soll ein entsprechender Aufstellungsbeschuss zum Bebauungsplan beschlossen werden.
23.10.2019 In der Parteizeitung der CDU Flintbek „Flintbeker Informationen“, Ausgabe Oktober 2019, spricht sie sich umfangreich gegen einen Schulneubau aus.
23.10.2019 Hauptausschuss beschließt mehrheitlich (4:3:0) einen Lenkungsausschuss für den Schulneubau. Ein Antrag zur Durchführung eines Bürgerentscheids wird mit 3:4:0 abgelehnt.
23.10.2019 Hauptausschuss beschließt mehrheitlich (4:3:0) einen Nachtragshaushalt zum Ankauf der Aldi-Areals für den Schulneubau. Ein CDU-Antrag zur Anfangssanierung der alten Schule wird mit 3:4:0 abgelehnt.
01.11.2019 Bürgerbegehren zum Erhalt der derzeitigen Schulgebäude an der Brückenstraße wird schriftlich von Herrn Knoche dem Bürgermeister angezeigt.
06.11.2019 Bürgermeister informiert in der Bauausschusssitzung darüber, dass ein Bürgerbegehren mit der Fragestellung, ob die Schule am bisherigen Standort bleiben soll, angezeigt wurde.
14.11.2019 Gemeindevertretung lehnt Bürgerentscheid mehrheitlich ab.
14.11.2019 Ein neuer „Lenkungsausschuss Schulneubau“ wird mehrheitlich von der Gemeindevertretung beschlossen, der für alle Aspekte des Schulneubaus zuständig wird.
14.11.2019 Der Bürgermeister wird von der Gemeindevertretung mehrheitlich zum Kauf des Aldi-Grundstücks für den Schulneubau ermächtigt.
14.11.2019 Gemeindevertretung beschließt mehrheitlich, den Flächennutzungsplan für das Aldi-Grundstück An der Bahn als Grundstück für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung „Schule“ auszuweisen.
20.11.2019 Start der Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren gegen den Schulneubau
25.11.2019 Lenkungsausschuss Schulneubau tagt erstmalig
28.11.2019 Mehr als 1.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen den Schulneubau werden von den Initiatoren der Gemeindeverwaltung zur Überprüfung und Weiterleitung an die Kommunalaufsicht überreicht.
04.12.2019 Das Lehrerkollegium tritt öffentlich für einen Schulneubau ein (siehe KN vom 05.12.2019)
07.12.2019 SPD Flintbek erstellt Übersicht über Vor- und Nachteile Schulneubau bzw. Sanierung, die auch der Elternvertretung der Schule zur Verfügung gestellt wird. Danach überwiegen eindeutig die Argumente für einen Neubau.
11.12.2019 Unter der Voraussetzung, dass die Kommunalaufsicht das Bürgerbegehren für zulässig ansieht, beschließt die Gemeindevertretung einstimmig

  • auf Rechtsmittel zu verzichten,
  • als Termin des Bürgerentscheids den 15.03.2020 und
  • die Mitglieder des erforderlichen Gemeindeabstimmungsausschusses
16.12.2019 Die Kommunalaufsicht des Kreises Rendsburg-Eckernfürde erklärt schriftlich, dass das Bürgerbegehren zulässig ist.
13.01.2020 Elternvertretung und Eltern der Schüler/innen der Schule am Eiderwald Flintbek, die anders als Initiatoren des Bürgerbegehrens für einen Neubau sind, schalten die Web-Seite www.pro-schulneubau.de frei.
29.01.2020 Die Gemeindevertretung beschließt die Stellungnahme bzw. Erläuterung zum Bürgerentscheid.
15.03.2020 Termin für die Abstimmung über das Bürgerbegehren (Bürgerentscheid), der aber wegen der Corona-Pandemie kurzfristig am 14.03.2020 vom Gemeindewahlleiter abgesagt wird.
27.04.2020 Der Landrat des Kreises Rendsburg-Eckernfürde setzt als neuen Termin für die Abstimmung über das Bürgerbegehren (Bürgerentscheid) auf den 21.06.2020 fest.
21.06.2020 Ergebnis des Bürgerentscheids ist die Zustimmung zum Bürgerbegehren („Sind Sie dafür, die Flintbeker Schule am Eiderwald an ihrem bestehenden Standort zu erhalten?“), bei dem das Quorum von 20 % (= 1.235 Stimmen) erreicht wurde mit 32,2 % (1.990) Ja-Stimmen gegen 12,3 % (760) Nein-Stimmen.
25.06.2020 Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die Umbenennung des Lenkungsausschusses Schulneubau in Lenkungsausschuss Schulentwicklung
17.08.2020 Lenkungsausschuss Schulentwicklung will ehemaliges Aldi-Gelände als vorübergehende Ausweichmöglichkeit für die Sanierungs- und Umbauphase der Schule.
07.09.2020 Die Gemeindeverwaltung informiert den Lenkungsausschuss Schulentwicklung, dass das ehemaliges Aldi-Gelände als vorübergehende Ausweichmöglichkeit für die Sanierungs- und Umbauphase der Schule nicht zur Verfügung, weil der Eigentümer es bereits vermietet hat. Die Gemeindeverwaltung soll durch einen Sachverständigen klären lassen, ob eine mehrgeschossige Bebauung an der Böschungskante möglich ist.
19.10.2020 Dem Lenkungsausschuss Schulentwicklung wird das vom Büro iwb-Ingenieure überarbeitete Raumprogramm und von der Investitionsbank Schl.-Holst. (IB-SH) Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt.
29.10.2020 Dem Bauausschuss wird vom Ingenieurbüro energiepunkt Kiel erläutert, dass für die alte Heizungsanlage der Schule kein akuter Handlungsbedarf für eine Alternativlösung besteht, weil im Schadensfall eine Reparatur auch mit Ersatzteilen durch die betreuende Fachfirma möglich ist.
17.03.2021 Bauausschuss beschließt Erneuerung des Dachstuhls der kleinen Turnhalle auf dem Schulgelände, Gemeindevertretung wird um Bereitstellung der Mittel gebeten.
11.05.2021 Nach Fachvorträgen der Investitionsbank Schl.-Holst. (IB-SH) und des Büros iwb-Ingenieure im Lenkungsausschuss Schulentwicklung über Realisierungsvarianten spricht sich der Ausschuss für den Neubau einer 4-zügigen Grundschule und einer 3-zügigen Gemeinschaftsschule mit allen Fachräumen sowie einem Verwaltungstrakt aus. für den Neubau ist eine Projektleitung auszuschreiben, die Ausschreibung soll vom Gebäudemanagement Schl.-Holt. (GMSH) durchgeführt werden.
02.08.2021 Die Gemeindeverwaltung schickt den Vertrag zur Durchführung der Ausschreibung des Projektmanagements an das Gebäudemanagement Schl.-Holt. (GMSH).
28.09.2021 Die Gemeindeverwaltung schickt die Finanzierungs-Matrix der Investitionsbank Schl.-Holst. (IB-SH) zur Teilgenehmigung der Verpflichtungsermächtigung an die Kommunalaufsicht.
11.11.2021 Gemeindeverwaltung und Gebäudemanagement Schl.-Holt. (GMSH) stimmen Unterlagen für die Durchführung der Ausschreibung des Projektmanagements ab.
06.12.2021 Lenkungsausschuss Schulentwicklung empfiehlt der Gemeindevertretung, das Gebäudemanagement Schl.-Holt. (GMSH) auch mit der Ausschreibung der Architektenleistungen für den Schulbau zu beauftragen.
09.12.2021 Der Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur und Soziales (BJKS) wird darüber informiert, dass Bundesmittel, aus dem während der bestehenden Corona-Pandemie „Digitalpakt“ für IT-Ausrüstung in den Schulen zur Verfügung steht. Der Eigenanteil des Schulträgers beträgt 15%.
Ende 2021 Es bestehen unter den Fraktionen unterschiedliche Auffassungen über die Notwendigkeit und den Fortbestand des Lenkungsausschusses Schulentwicklung. Nach CDU- und UWF-Fraktion könnte die Aufgaben jetzt vom Bauausschuss übernommen werden.
13.01.2022 Der Bürgermeister informiert den Hauptausschuss, dass wegen des Weiterbestehens des Lenkungsausschusses Schulentwicklung die Kommunalaufsicht befragt wurde, aber noch keine Antwort vorliegt. Außerdem ist die Kommunalaufsicht mit einer Haushaltsmittelbegrenzung eingeschritten. Deswegen ist für den 14.01.2022 ein Gespräch vereinbart.
25.01.2022 Die Kommunalaufsicht teilt der Gemeindeverwaltung mit, dass für den Lenkungsausschuss von der Gemeindevertretung ein neuer Beschluss mit definierten Aufgaben und Ziel zu fassen ist.